Chidiremosworld's Webseite

Chidiremosworld

english 

deutsch Flag of Germany                                                                            

Letztes Update dieser Seite am     00.00.2000

                

Bundesrepublik Deutschland  (BRD) Flag of Germany

 

16 Bundesländer 

 

rund 82 Mio. Einwohner der Bundesrepublik.

 

Baden-Württemberg (BW)

mehr INFOs bei

www.baden-wuerttemberg.de

Stuttgart  (Landeshauptstadt)

www.stuttgart.de


Wer bei dem Stichwort „Stuttgart“ nur an Automobilindustrie, Spätzle und Weinbau denkt, sollte schnellstens das offizielle Stuttgarter Portal besuchen. Hier erfahren Sie „Wissenswertes“, „Sehenswertes“ und „Bemerkenswertes“ rund um die baden-württembergische Landeshauptstadt: Kulturszene, Wirtschaftsdaten oder Wahlergebnisse.

Der Service reicht vom Apothekennotdienst bis zum Reparatur- und Verleihführer. Nach dem Besuch dieser Seiten kennen Sie Stuttgart bis aufs letzte „Stäffele“.


 

Karte von Baden-Württemberg mit den 4 Regierungsbezirken und den 12 Regionen

   

Sowohl mit seiner Fläche von 35.752 km² als auch mit seinen 10,664 Millionen Einwohnern (Stand: 31.03.2003) ist Baden-Württemberg das drittgrößte der 16 deutschen Bundesländer. Seit der Gründung des Bundeslandes im Jahre 1952 hat die Bevölkerung um rund vier Millionen Menschen zugenommen. Baden-Württemberg ist aufgeteilt in 35 Landkreise und neun Stadtkreise. Es gibt insgesamt 1.110 Gemeinden, darunter 86 Große Kreisstädte.

Auf einem Quadratkilometer leben - statistisch gesehen - 297 Einwohner (Bundesgebiet: 230). Den 5,2 Millionen männlichen Einwohnern stehen 5,4 Millionen Frauen gegenüber. Kanpp 1,3 Millionen Einwohner (Stand: 31.03.2003) sind Ausländer. Dabei stellen die Türken mit ca. 323.000 das größte Kontingent, gefolgt von Personen aus dem ehemaligen Jugoslawien (248.000) und Italienern (188.000). >>>>

 

***

 

Baden-Württemberg pflegt seit Jahrzehnten intensive Beziehungen zu seinen Nachbarn und Partnern in aller Welt. Wesentliche Gründe dafür sind seine zentrale Lage in Europa, die exportorientierte Wirtschaft und seine wissenschaftliche Spitzenstellung.

 

 

 

***

 

 

 

Das schönste Land...


In beiden Landesteilen Baden-Württembergs hat sich bis heute jeweils eine Hymne erhalten. Das Badenlied wird beispielsweise oft in den Stadien bei Bundesliga-Heimspielen der badischen Fußballvereine von den Fans gesungen. Hier die Strophen und Noten:

Das Badenlied

 

1.
Das schönste Land in Deutschlands Gau'n, das ist mein Badnerland! Es ist so herrlich anzuschau'n und ruht in Gottes Hand! Drum grüß ich dich, mein Badnerland! Du edle Perl' im deutschen Land! Frisch auf mein Badnerland!

2.
In Karlsruh' ist die Residenz, in Mannheim die Fabrik, in Rastatt ist die Festung, und das ist Badens Glück! Drum grüß ich dich ...

3.
In Haslach gräbt man Silbererz, im Breisgau wächst der Wein, im Schwarzwald schöne Mädchen - ein Badner möcht' ich sein! Drum grüß ich dich ...

4.
Im Wiesental Fabriken stehn wie Schlösser klar und hell, Rauchfahnen aus Kaminen wehn von Lörrach bis nach Zell! Drum grüß ich dich ...

5.
Der Bauer und der Edelmann, das stolze Militär, die sehn einander freundlich an, und das ist Badens Ehr! Drum grüß ich dich ...


Hörbeispiel des Badenlies (real file)

 

***

 

 

 

 

 

 

Wir können alles. Außer Hochdeutsch“ sagt man in Baden-Württemberg. Humorvoll präsentiert sich in diesem offiziellen Angebot das „Ländle“, in dem vier Mundarten gesprochen werden.

Ihr Freizeitprogramm lässt sich über einen Online-Veranstaltungskalender planen. Entdecken Sie, dass Baden-Württemberg neben Fastnacht, Wein und Hermann Hesse viel zu bieten hat. In reinstem Hochdeutsch.


Das Land Baden- Würtemberg ist einen Besuch wert

 

Wenn die Einwohner liebevoll von ihrem "Ländle" sprechen, stellt sich manch einer darunter ein kleines Gebiet im Südwesten der Bundesrepublik vor. Tatsächlich aber ist unser 1952 geschaffenes Bundesland nach Bayern und Niedersachsen der drittgrößte Flächenstaat in Deutschland. Baden-Württemberg liegt zentral im europäischen Wirtschaftsraum. Im Westen grenzt es an Frankreich, im Süden an die Schweiz und – über den Bodensee hinweg – an Österreich.

 

***

 

 

>>>   Im Jahr 2001 gingen in Baden-Württemberg rund 5,3 Millionen Menschen einer Erwerbstätigkeit nach. Die Kaufkraft im Land betrug knapp 16.400 Euro je Einwohner (Bundesdurchschnitt: 15.300 Euro). Nirgendwo in Deutschland verdienen Angestellte mehr: Im Juli 2001 waren es in Baden-Württemberg durchschnittlich 3.273 Euro brutto. Ein Arbeiter im Handwerk verdiente pro Stunde durchschnittlich 12,50 Euro (1990: 9,54 Euro), ein Arbeiter im produzierenden Gewerbe kam in der Stunde auf 14,29 Euro (1990: 10,50 Euro).

1.029 Kilometer Bundesautobahnen, rund 4.433 km Bundesstraßen, 9.937 km Landesstraßen und 12.055 km Kreisstraßen erschließen Baden-Württemberg. Auf ihnen rollen mehr als 7 Millionen Kraftfahrzeuge mit Kennzeichen baden-württembergischer Städte und Landkreise, davon fast 6 Millionen Pkw. Oder anders ausgedrückt: im Land von Daimler, Benz und Porsche fahren zwei von drei Bürgern Auto (in Freiburg aber nur jeder Zweite).

***

 

Baden-Württemberg liegt im Herzen Europas. Im Westen grenzt es an Frankreich, im Süden an die Schweiz und – über den Bodensee hinweg – an Österreich. Alle europäischen Hauptstädte sind von hier aus in wenigen Flugstunden zu erreichen. Mit 10,6 Millionen Einwohnern und einem der europaweit höchsten Pro-Kopf-Einkommen ist Baden-Württemberg größer und wirtschaftlich stärker als viele Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Mit Ministerpräsident Erwin Teufel und Europaminister Dr. Christoph-E. Palmer an der Spitze wirkt Baden-Württemberg als eine starke Region tatkräftig an der Gestaltung Europas mit. So beteiligt sich das Land maßgeblich an der Rechtsetzung auf europäischer Ebene und nimmt mit vielen Initiativen Einfluss auf die weitere Entwicklung in der Europäischen Union. Ministerpräsident Teufel vertritt den Deutschen Bundesrat im Europäischen Konvent zur Zukunft Europas, der seit Februar 2002 tagt und die Europäische Union zukunftsfähig machen soll. Vor allem die Reform der Europäischen Institutionen, sowie die Stärkung der Demokratie und Bürgernähe sind Ziele des Konvents. Am Ende des Reformprozesses soll die Europäische Union in der Lage sein, die Staaten Mittel- und Osteuropas aufzunehmen.

Baden-Württemberg ist auch Mitglied im Ausschuss der Regionen der Europäischen Union und in der Versammlung der Regionen Europas sowie vieler grenzüberschreitender Einrichtungen. Hauptziel ist ein bürgernahes Europa mit starken regionalen Kräften.

Zu nahezu allen Staaten Mittel- und Osteuropas pflegt Baden-Württemberg gute Beziehungen mit vielfältigen Kontakten, der Austausch von Betrieben, Universitäten und Schulen, von Vereinen, Bürgern und Gemeinden ist rege. Die Erweiterung der Europäischen Union ist deshalb ein besonderes Anliegen des Landes und eine folgerichtige Konsequenz der Rückkehr dieser Staaten nach Europa nach Ende des Kalten Krieges. Sie wird zur politischen und wirtschaftlichen Stabilisierung Europas beitragen.

Zur wirkungsvollen Interessenvertretung des Landes ist es erforderlich, dass die Verwaltung, die Schulen, Hochschulen und Kommunen des Landes „europafit“ sind und mit der Arbeitsweise der Europäischen Union vertraut sind. Deshalb hat die Landesregierung ein Gesamtkonzept zur Steigerung der Europafähigkeit des Landes eingeführt.

Auch über den europäischen Rahmen hinaus pflegt Baden-Württemberg Verbindungen in der ganzen Welt. Insbesondere zu den Vereinigten Staaten von Amerika besteht eine enge Kooperation, die durch die vielen in Baden-Württemberg lebenden US-Bürger sowie engste Wirtschafts- und Wissenschaftskontakte ständig neu belebt wird. Die Beziehungen zu den Entwicklungsländern sind ebenfalls ein wichtiger Teil der Außenbeziehungen Baden-Württembergs. Es fördert beispielsweise Projekte der Entwicklungszusammenarbeit in vielen Kernbereichen der Entwicklungsarbeit.

Baden-Württemberg stärkt damit die Interessen seiner Bürger sowohl wirtschaftlich als auch politisch und kulturell. Das Engagement im europäischen und internationalen Kontext ist auch ein Beitrag des Landes, die Stabilität in Europa und in der Welt zu fördern.

 

***

 

Bayern

mehr INFOs bei

www.bayern.de

München (Landeshauptstadt)

www.muenchen.de

Auf der „Wiesn“, dem Münchner Oktoberfest und größten Volksfest weltweit, werden jährlich an die 5 Mio. Maß Bier getrunken. Sonst aber ist man in der bayerischen Landeshauptstadt um „Sicherheit und Ordnung“ bemüht, wovon die entsprechende Rubrik zeugt.

Vorbildlich ist die Schnellsuche des offiziellen München-Portals: Von „Ab- und Anmeldungen“ bis „Zweiter Bildungsweg“ finden Sie alles, was Sie suchen. Besuchen sollten Sie auf jeden Fall das Deutsche Museum, das größte technische Museum der Welt.

 

 

Grüß Gott“, begrüßen die Menschen in Bayern des größten und südlichsten deutschen Bundeslandes.

Der Internet-Auftritt zeigt, dass das beliebte Reise- und Urlaubsziel neben den Bayerischen Alpen und Schloss Neuschwanstein noch mehr zu bieten hat. Lernen Sie hier die mehr als 1000-jährige Geschichte und Kultur des Freistaates kennen. Weiterhin erfahren Sie, wie Bayern mit der „High-Tech-Offensive“ als Wirtschaftsstandort in die Zukunft investiert.

 

           
Berlin (Land)

 Berlin (und Hautstadt der BRD)


mehr INFOs bei

www.berlin.de


Die offiziellen Seiten des Landes Berlin präsentieren sich vor allem als Stadtportal mit umfangreichem Service-Angebot rund um die Kulturmetropole und Bundeshauptstadt.

 

 

Von der Behörde über das Tourist Center bis zur Bibliothek – der Blick in berlin.de spart so manchen Gang. Hier können Sie online Tickets kaufen, einen Arzt in Ihrer Nähe finden oder einfach nur virtuell die Stadt entdecken: Erleben Sie die Innenstadt auf einer interaktiven Bootstour, besuchen Sie die Online-Ausstellung zur Berliner Mauer oder genießen Sie den Blick von der Reichstagskuppel.

 

 

bald mehr


Kostenlose Webseite von Beepworld
 
Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist ausschließlich der
Autor dieser Homepage, kontaktierbar über dieses Formular!